Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Bildergalerie überspringen
Header_Dachbegrnung_3
ROTOPOR® Dachbegrünung

Header_Dachbegrnung_4
ROTOPOR® Dachbegrünung

Rotopor® Dachbegrünungen – Natur auf dem Dach

Dachbegrünungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch wertvoll sind. Sie verbessern das Klima, reduzieren die Wärmeentwicklung in Städten und wirken als natürliche Dämmung, wodurch im Gebäude Energie eingespart wird. Gleichzeitig speichern sie Regenwasser, verlängern die Lebensdauer des Daches und bieten wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Begrünte Dächer fördern die Biodiversität, werten das Erscheinungsbild von Gebäuden auf und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. 

Ob auf Wohnhäusern, Gewerbegebäuden oder Garagen – eine Dachbegrünung vereint nachhaltige Lösungen mit wirtschaftlichen Vorteilen. Entdecken Sie, wie ein grünes Dach nicht nur das Wohnumfeld, sondern auch die Zukunft positiv beeinflussen kann. 

Vorteile einer Dachbegrünung

20200820_120418

Verbesserung der Luftqualität

Begrünte Dächer tragen dazu bei, Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft zu filtern. Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff, was die Luftqualität vor allem in städtischen Gebieten verbessern kann.

20200820_120418

Wärme- und Schalldämmung

Dachbegrünungen bieten natürliche Dämmung: Sie reduzieren im Sommer die Wärmeaufnahme und halten im Winter die Wärme im Gebäude. Zudem dämpfen sie Außengeräusche und erhöhen den Wohnkomfort.

20200820_120418

Wasserrückhaltung

Pflanzen und das Substrat auf begrünten Dächern speichern Regenwasser. Dies entlastet die Kanalisation bei starken Regenfällen, vermindert Überschwemmungsrisiken und sorgt für eine natürliche Verdunstung, die das Mikroklima verbessert.

20200820_120418

Schutz der Dachkonstruktion

Die Dachbegrünung schützt die Abdichtung vor UV-Strahlung, mechanischen Beschädigungen und verringert thermische Spannungen. Dies verhindern Schäden und verlängert die Lebensdauer des Daches.

Startseite-Banner-Oekologie
20200820_120418

Förderung der Biodiversität

Begrünte Dächer schaffen Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Kleintiere. Sie fördern die Artenvielfalt, erhalten bedrohte Arten und verbessern das ökologische Gleichgewicht, indem sie natürliche Habitate in Städten nachbilden. 

20200820_120418

Ästhetik und ökologischer Wert

Begrünte Dächer verschönern Gebäude und schaffen grüne Oasen in Städten. Sie verbessern das Stadtbild, fördern das Wohlbefinden und reduzieren urbane Hitzeinseln, indem sie die Umgebungstemperatur senken. 

20200820_120418

Energieeffizienz und Kostenersparnis

Begrünte Dächer dämmen, senken den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung und reduzieren Kosten. Sie verringern den ökologischen Fußabdruck und verbessern die Leistung von Photovoltaikanlagen bei niedrigeren Temperaturen. 

20200820_120418

Gesundheit und Wohlbefinden

Der Zugang zu einem grünen Dach steigert das Wohlbefinden der Bewohner. Als Garten oder Ruheoase bieten Gründächer Raum für Erholung und fördern die psychische sowie physische Gesundheit.

Substrate für extensive und intensive Dachbegrünungen

Extensivbegrünungen

Extensivbegrünungen sind naturnah gestaltete Vegetationsformen und haben den Vorteil, sich weitgehend selbst zu erhalten und weiterzuentwickeln. Der Pflegeaufwand ist dadurch relativ gering. Es ist eine weitgehend geschlossene flächige Vegetation (Moose, Sukkulenten, Kräutern, ggf. Zwiebel- und Knollenpflanzen, etc.), die – falls kein Einfluss von außen vorgenommen wird – einer natürlichen Bestandsumbildung unterliegt. Diese kann aber durch gezielte Nährstoffversorgung und Pflege unterbrochen werden. 

Das Flächengewicht beträgt bei einer einschichtigen extensiven Begrünung ca. 50 – 100 kg/m² im gesättigten Bereich. 

Die extensive Begrünung kann auch als mehrschichtige Variante ausgeführt werden. Diese Ausführung wird gewählt, wenn das Wasserspeichervermögen erhöht und auch die Bepflanzung variabler und abwechslungsreicher gestaltet werden soll. Der Pflegeaufwand bleibt in etwa mit dem des einschaligen Aufbaus vergleichbar. 

Das Flächengewicht beträgt ca. 60 – 350 kg/m² im gesättigten Zustand. 

Intensivbegrünungen

Intensivbegrünungen können aus Stauden, Gräsern, Gehölzen, etc. bestehen. Bäume sowie Rasenflächen sind ebenfalls möglich. In Punkto Pflanzen-, Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt sind sie mit einer bodengebundenen Freifläche vergleichbar und es werden den Möglichkeiten kaum Grenzen vorgegeben. Diese Begrünungsart bedarf regelmäßiger Pflege, Wassergabe und Nährstoffversorgung, sie liefert im Gegenzug aber auch den größtmöglichen Nutzen. 

Das Flächengewicht beträgt ca. 150 – 500 kg/m² im gesättigten Zustand. 

Extensiv 

Extensive Dachbegrünungen bieten die ideale Lösung für pflegeleichte Gründächer in einschichtiger oder mehrschichtiger Bauweise. Das nach FLL-Richtlinien geprüfte Substrat aus Naturbims, Lava und organischen Materialien sorgt für eine naturnahe Begrünung, die sich weitgehend selbst erhält. Es benötigt wenig Pflege, bietet hohe Wasserspeicherfähigkeit und Frostbeständigkeit und unterstützt das Wachstum von Pflanzen unter schwierigen Bedingungen. Ideal für Sedum, Sukkulenten und Kräuter, schafft es ein stabiles, langlebiges Dach. Es fördert die Biodiversität, verbessert die Luftqualität und wirkt als zusätzlicher Lärmschutz. Eine einfache Pflege und nachhaltige Lösung für grüne, widerstandsfähige Dächer, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch überzeugen.

Mineral 

Mineralische Dachbegrünungen bieten mit einem gebrauchsfertigen Kultursubstrat die ideale Grundlage für einschichtige Dachbegrünungen. Dieses nach FLL-Richtlinien geprüfte Substrat ermöglicht eine naturnahe, weitgehend selbst erhaltende Begrünung mit minimalem Pflegeaufwand. Es besteht aus natürlichen Materialien wie Naturbims und Lava, die für ein ideales Verhältnis von Wasserdurchlässigkeit und -speicherfähigkeit sorgen. Die Begrünung schafft eine stabile, frostbeständige Vegetation aus Moosen, Sukkulenten und Kräutern, die sich bei gezielter Nährstoffversorgung weiterentwickeln kann. Ideal für Garagen- und Flachdächer – für eine nachhaltige, pflegeleichte Lösung.

Intensiv

Intensive Dachbegrünungen bieten mit einem hochwertigen, gebrauchsfertigen Kultursubstrat die ideale Grundlage für mehrschichtige Dachbegrünungen. Dieses nach FLL-Richtlinien geprüfte Substrat ermöglicht eine Begrünung mit Stauden, Gräsern und Gehölzen und eignet sich für anspruchsvolle Pflanzen wie kleine Bäume oder Rasenflächen. Für eine intensive Begrünung sind regelmäßige Pflege, Wassergabe und Nährstoffversorgung erforderlich, was jedoch eine hohe Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt ermöglicht. Das Substrat aus Naturbims, Lava und Grünkompost sorgt für ein ideales Gleichgewicht von Wasserdurchlässigkeit, Speicherfähigkeit und Frostbeständigkeit.

Planung und Vorbereitung für das Gründach – Grundlage für den langfristigen Erfolg

Die Nutzung der Vorteile eines Gründaches erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Ein wichtiger Schritt ist die frühzeitige Festlegung der Anforderungen, die das Gründach erfüllen muss. Mit diesen Vorgaben kann die eigentliche Planung beginnen. Dabei muss der passende Dachaufbau ausgewählt werden: Ein extensiv begrüntes Dach ist beispielsweise pflegeleichter als ein intensives Gründach. Auch die Belastungen durch verschiedene Aufbauten sind zu berücksichtigen. 

Soll eine Photovoltaikanlage integriert werden, muss die Planung sicherstellen, dass sowohl die Begrünung als auch die Solaranlage aufeinander abgestimmt sind. Die Lasten des Dachaufbaus müssen exakt ermittelt und ein statischer Nachweis erbracht werden. Bei Neubauten werden diese Lasten direkt eingeplant, während bei Bestandsgebäuden ermittelt werden muss, wie viel zusätzliche Last das Gebäude aufnehmen kann. Gegebenenfalls muss die bestehende Konstruktion verstärkt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der fachgerechten Ausführung der Dachabdichtung, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Dabei müssen die Abdichtungsmaterialien sowohl untereinander als auch mit der Dachbegrünung abgestimmt werden. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Flachdachrichtlinie und den DIN 18531 ff. 

Unsere Empfehlung: Prüfen Sie die Dachfläche gründlich vor Beginn der Arbeiten an der Begrünung. Im Falle einer Dachundichte nach dem Einbau des Gründaches ist die Lokalisierung und Reparatur meist sehr aufwendig und teuer.